Aus baumbiologischer Sicht ist der Sommerschnitt dem Winterschnitt vorzuziehen.
Die Begründung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Im Sommer setzen sofort baumeigene Abwehrmechanismen ein, die das Gewebe im Verletzungsbereich vor Lufteintritt und eindringenden Fäuleerregern schützen.
- An der Schnittstelle beginnt sich ohne Verzögerung Wundholz zu bilden, um die Verletzung raschmöglichst zu überwachsen.
- Da der Baum im Sommer an der Bildung neuer Reservestoffe ist, treibt er weniger stark nach, womit der gewünschte Lichtgewinn länger anhält.