Baumfällung verhindert Gefahr In rund 28 Meter Höhe mussten unsere leidenschaftlichen Baumkletterer eine stückweise Baumfällung durchführen. Die kranke Fichte birgte durch Bruchäste Gefahr für Mensch und Umwelt.
Eschentriebsterben Die Esche ist eine ökologisch und ökonomisch sehr nützliche Baumart, die auch in Schutzwäldern eine wichtige Rolle spielt (der Anteil der Esche beträgt derzeit 3,8 % des Gesamtbestandes). Das Eschentriebsterben betrifft einen grossen Teil der Eschen und hat bereits zum Absterben zahlreicher Bäume geführt. Das Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke, ist eine Baumkrankheit, die […]
„Niemand weiss, was er kann, bevor er’s versucht.” Publilius Syrus Let Pink work!
Frühlingsputz in Winterthur Mehrere Bäume mussten gefällt und Sträucher entfernt werden. Mit Einsatz der Wurzelratte wurden die Wurzelstöcke entfernt und der freie Platz mit frischem Humus aufgefüllt. Platz für Sonnenlicht und bereit für den Frühling! Sauber, effizient und innovativ!
Dürrholz, Bruchäste oder Faulstellen – Gefahr für Mensch und Umwelt! Wichtig sind verschiedene Pflegemassnahmen, wie etwa der Begrenzungsschnitt, um die Baumkrone zu kürzen; der Pflegeschnitt, um den Baum von Totholz und Bruchästen zu befreien und zu entlasten; oder der Aufbauschnitt, um dem Baum wieder seine arttypische Baumkrone zurückzugeben.
In Erlenbach musste eine kranke Pappel gefällt werden. Einmal mehr bewiesen unsere Kletterspezialisten ihre Fähigkeiten. Mit gekonntem Einsatz wurde die kranke Pappel sicher und effzient gefällt.
Grosse Buche musste aufgrund von Krankheiten gefällt werden. Nekrose oder auch Sonnenbrand können zum Baumtod der Buche führen. Mögliche Symptome sind beispielsweise vorzeitige Gelbverfärbung der Blätter, Blattfall oder auch astweises Absterben der Krone. Besonders die Rinde von Buchen reagiert sehr empfindlich auf ungewohnte Sonneneinstrahlung. Großflächige Schichten der Baumrinde vertrocknen und blättern ab und können zu […]
Der Lebensbaum (Thuja) wird auch im Deutschen meistens mit seinem botanischen Gattungsnamen Thuja benannt. Krankheiten und Schädlinge Teilweise wird die Thuja von Pilzkrankheiten befallen, die sich mit braunen Spitzen und dunklen Verfärbungen äußern können. Auch die Thuja-Wurzelfäule tritt manchmal auf. An den Wurzeln richtet dieser Pilz erheblichen Schaden an. Hierbei verfärben sich die Nadeln zunächst […]
Bleiben Sie immer über unsere exklusiven und anspruchsvollen Arbeiten auf dem Laufenden. Mit unserem Newsletter geben wir Ihnen saisonale Baumpflege-Tipps und überraschen Sie regelmässig mit spannenden Gewinnspielen.